Liebe Besucherinnen und Besucher,

mit dem Datum vom 28.02.2014 hat Papst Franziskus der Bitte von Joachim Kardinal Meisner entsprochen, ihn vom Amt des Erzbischofs von Köln zu entpflichten. Aus diesem Grund wurde diese Dialogplattform geschlossen. Selbstverständlich können Sie aber weiterhin die Fragen und Antworten aus der Vergangenheit nachlesen. Die Plattform bleibt bis auf Weiteres erreichbar. Vielen Dank für Ihr Interesse an direktzumkardinal.de und Ihr Mitwirken!

Ihr Moderatoren-Team

Beantwortet
Autor U. Breidenbach am 21. August 2012
10704 Leser · 79 Stimmen (-9 / +70)

Glauben und Leben

Wird jeder Mensch in Sünde empfangen?

Sehr geehrter Herr Kardinal Meissner

Mir ist der Satz … „Denn ich bin in Schuld geboren;*in Sünde hat mich meine Mutter empfangen.“ sauer aufgestoßen. (Antiphonal ISBN -13:978-3451217661 oder- 10: 345121766X S.213)

In meinem heutigen Verständnis im 21. Jahrhundert definiere ich:
Schuld: Das ich höchstpersönlich gegen ein Verbot nach den Wertvorstellungen handle und dadurch der Zustand der Schuld entsteht.
Sünde: Willentliche Abkehr von moralischer Verantwortung.

Da hinzu genommen die folgenden zwei Bibelstellen entsteht für mich noch mehr Unklarheit.

Mt 19, 3-12

4Er antwortete: Habt ihr nicht gelesen, dass der Schöpfer die Menschen am Anfang als Mann und Frau geschaffen hat
5und dass er gesagt hat: Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden, und die zwei werden ein Fleisch sein?
6Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins. Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.

Wie kann dann das Produkt einer solchen Verbundenheit – ein Kind- in Schuld geboren und von der Frau in Sünde empfangen werden?

Joh 17, 20-26
Ich will, dass sie dort bei mir sind, wo ich bin ...

Wenn es denn so ist wie Jesus sagt. Wie geht es, das, von Generation zu Generation nach Jesus, die Frauen ihre Kinder in Sünde empfangen und sie schuldig geboren werden?
Dieser Satz aus Psalm 51 gehört zum ewigen Gebet der katholischen Kirche, wird also alle vier Wochen gebetet.
Diesen Satz an dieser Stelle (Auswahl des Psalms) verstehe ich nicht.
Ist da vor Generationen bei der Übersetzung eine Interpretation der Ursprungstexte erfolgt? So wie beim Kelchwort- für alle, für viele?
Oder steht in den Sätzen des Psalms vor oder nach diesem Satz eine Erklärung die ich nicht erfasst habe?

Über eine aufschlussreiche Erläuterung freue ich mich.

Mit freundlichen Grüßen
Uta Breidenbach

+61

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Joachim Kardinal Meisner am 06. November 2012
Joachim Kardinal Meisner

Sehr geehrte Frau Breidenbach,

auch das Alte Testament weiß sehr wohl um Sünde bzw. Schuld als einen willentlichen Akt. Deshalb heißt es auch: „Das Trachten des Menschen ist böse von Jugend an“ (Gen 8,21) und eben nicht: „von Geburt an“. Jugend meint das Alter, da man selbst verantwortlich Entscheidungen treffen kann. Eine Differenzierung im Sinne der Moraltheologie zwischen Sünde und Schuld gibt, auch wenn die Übersetzungen das nahe legen mögen, das Hebräische nicht her. Hier wird sehr alltagsnah gedacht. Sünde bzw. Schuld wird entweder in das Bild des „Putsches“ gegen Gott, der „Verfehlung“ des Zieles (wie bei Pfeil und Bogen) oder schließlich in das Bild des „krummen Weges“ gefasst.

Der zitierte Ps 51,7 („Denn ich bin Schuld geboren, in Sünde hat mich meine Mutter empfangen“) weist aber nun über das Gesagte hinaus darauf hin, dass der Mensch in einen Sündenzusammenhang geraten kann, der seinem eigenen Tun voraus liegt. Dabei wäre der Vers völlig miss- verstanden, wenn der Zeugungsakt an und für sich bzw. generell hier als Sünde verstanden würde. Der Psalm weist als Gebet eines Einzelnen auf ein individuelles Geschehen hin, das der Beter nicht näher ausführt. Allerdings bietet die Einleitung des Psalms (V 2) einen Hinweis, in welche Richtung die Hl. Schrift hier denkt. Dieser Psalm wird verbunden mit der Situation, nachdem David sich Batsebas, der Ehefrau seines Feldherrn Urija, bemächtigt hatte. Es folgten Schwangerschaft einerseits und die heimtückische Tötung Urijas auf Befehl Davids andererseits (vgl. 1 Kön 11-12). Als Bußgebet des auf diese Weise schwer schuldig gewordenen und seine Sünde erkennenden David gibt der Psalm zu bedenken, dass es Unheilsverstrickung von der Geburtsstunde an gibt. Das Kind solcher Zeugung hat natürlich nicht selber gesündigt und würde doch den Makel der Schuld, der mit seiner Entstehung verbunden ist, mit sich tragen. Und wer kann absehen, was aus solcher Verstrickung für Folgeschuld erwächst?

Um so wichtiger ist aber nun der Blick auf die ersten Worte des Gebets. Sie sprechen von der Güte (die Einheitsübersetzung schreibt etwas altertümelnd: Huld) und dem reichen Erbarmen Gottes (Ps 51,3). Beides sind Ausdrücke größtmöglicher und vorbehaltloser Zuwendung. Bereits das Alte Testament weiß um den Gott, der alles gut erschaffen hat (vgl. Gen 1,21) und genau deshalb an seiner Schöpfung zuwendungsvoll festhält. Er ist es, der in Jesus Christus Mensch wurde, um die Menschen zu sich zu führen. Im Psalm kann der gute und vergebende Gott ange- sprochen werden, weil Sünde und Schuld nicht etwas sind, was Gott dem Menschen durch die Schöpfung mit auf den Weg bzw. ins Leben gegeben hätte. Vielmehr haben sie zu tun mit der Entscheidungsfreiheit für oder gegen Gott. Wo der Sündenmechanismus aber einmal in Gang gekommen ist, entwickelt er in der Tat eine eigene, äußerst wirksame Geschichte, der sich kein Mensch absolut entziehen kann. Und der Eintritt in diese Geschichte beginnt bei jedem Menschen mit der Geburt. Das gilt auch dann, wenn die eigene Geschichte keinen so dramatischen Anfang hat wie die Verbindung von David und Batseba. Christlicher Glaube bekennt aber auch in großer Festigkeit, dass Gott aus diesem Sünden- kreislauf einen erlösenden Ausweg geschaffen hat in der Mensch- werdung, dem Leben, Leiden, Sterben und in der Auferweckung Jesu Christi.

Es gibt also nicht nur die selbst verantwortete Schuld, sondern auch größere Schuldzusammenhänge, an denen wir mit zu tragen haben. Wir dürfen aber glauben und hoffen, darunter am Ende nicht zu zerbrechen. Das wäre der Fall, wenn die Lösung der Schuldproblematik allein dem Menschen aufgebürdet wäre. Gott aber hat sie in der Menschwerdung Christi zu seiner Sache gemacht. Allerdings gibt Ps 51 zu bedenken: Es wäre vermessen, wenn irgendein Mensch von sich glaubte, er wäre ein „Unschuldslamm“. Das bekennen wir nur von dem einen, der in der Eucharistie angerufen wird als das „Lamm Gottes, das hinweg nimmt die Sünden der Welt“.

Mit freundlichen Grüßen