Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.

Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.

Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.

Beantwortet
Autor Johannes Memming am 24. April 2013
10421 Leser · 2 Stimmen (-1 / +1) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

lokale Stromerzeugung und -verbrauch in Brandenburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

wieviel Energie wird in Brandenburg lokal erzeugt und wieviel verbraucht.
Wird diese Energie gespeichert (Pumpspeicherkraftwerk etc.) und/oder direkt ins Netz eingespeist.

Mit freundlichen Grüßen

0

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Dr. Carsten Enneper am 17. Mai 2013
Dr. Carsten Enneper

Sehr geehrter Herr Memming,

die Bruttostromerzeugung im Land Brandenburg lag im Jahr 2011 bei 53.250 GWh. Davon werden im Land 15.509 GWh verbraucht. Über 50 % des Bruttostromverbrauchs wurden 2011 bereits aus Erneuerbaren Energien gedeckt und wurden somit lokal erzeugt. Weitere Informationen zu Energieerzeugung- und Verbrauch in Brandenburg finden Sie im Monitoring- bericht der ZukunftsAgentur Brandenburg unter folgendem Link:

http://www.zab-energie.de/de/Energiestrategie-2030/Monito... und auf der Internetseite des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg: http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/datenerheb/dat....

Der produzierte Strom wird im Wesentlichen in die Netze eingespeist. Wenn einzelne Abschnitte eines Verteil- oder Übertragungsnetzes überlastet sind und ein Engpass die Versorgungssicherheit bedroht, wird eine Abregelung* der Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien notwendig (Einspeise- management). Um dies zu verhindern, müssen Lösungen für die Speicherbarkeit von Strom aus Erneuerbaren Energien gefunden werden. Einige vielversprechende Projekte sind bereits umgesetzt worden. Dazu gehört das ENERTRAG Hybridkraftwerk in Prenzlau, das im Oktober 2011 in Betrieb genommen wurde. Dieses Pilotprojekt vernetzt erstmals die Energiequellen Wind, Wasserstoff und Biogas in der Praxis zu einem Verbund. Vor Ort installierte Windräder erzeugen zunächst auf gewohnte Weise Strom, der ins Netz eingespeist wird. Überschüssiger Strom geht nicht verloren, damit wird Wasserstoff erzeugt. Dieser lässt sich in Tanks speichern und kann in Zeiten hoher Nachfrage und geringem Windenergieangebot über Block- heizkraftwerke, gemischt mit Biogas, wieder in Strom oder Wärme verwandelt werden. Außerdem kommt der Wasserstoff auch an den TOTAL Wasserstoff-Tankstellen in Berlin an die Zapfsäulen. Die Speichertechnologien sollen einen wesentlichen Beitrag bei der Systemintegration der Erneuerbaren Energien leisten. Weitere Projekte, die im Land Brandenburg bereits vorangebracht wurden sind z.B.:

. BTU Cottbus: e-SolCar - Mobile Speicher - Fahrzeuge, Stationäre Blei-Säure-Batterie

. Wasserstoffzentrum BTU: Wasserstofferzeugung mittels alkalischer Druckelektrolyse, Flexibilisierung des Elektrolyseurs

. E.ON Falkenhagen - Power to Gas- Anlage: Wasserstofferzeugung und Einspeisung ins Erdgasnetz

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Carsten Enneper Abteilungsleiter Wirtschafts- und Energiepolitik Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg

  • Die Anlagen zur Stromerzeugung werden heruntergefahren, bzw. laufen mit verringerter Leistung.