Sehr geehrte Nutzer von direktzu.de/vonderleyen. Diese Plattform ist aufgrund des Wechsels an der Spitze des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) archiviert. Sie können daher keine Beiträge veröffentlichen oder bewerten. Bereits veröffentlichte bzw. beantwortete Beiträge stehen Ihnen jedoch weiterhin zu Ihrer Information zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beantwortet
Autor Silvia Simon am 17. März 2009

Kinder und Jugend

Prävention AMOKLAUF AN SCHULEN

Antwort
von Ursula von der Leyen am 08. Mai 2009
Ursula von der Leyen

Sehr geehrte Frau Simon,

Sie haben recht: Das Thema Computerspiele ist nicht einfach. Die neuen Medien, dazu zähle ich auch das Internet und das Handy, sind aus dem Leben unserer Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Gerade deshalb können wir als Erwachsene nicht die Augen davor verschließen, wie unsere Kinder diese Medien nutzen. Hier sind auch die Lehrer gefordert.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es an vielen Schulen bereits engagierte Lehrerinnen und Lehrer gibt, die sich im Unterricht mit den Risiken und Chancen zum Beispiel des Internets auseinandersetzen. Das ist wichtig, denn Kinder werden durch den Alltag geprägt und der Alltag ist zum Großteil Schule. Allerdings ist es nicht alleine Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer oder der Erzieher in der Kita, Kindern und Jugendlichen soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Hier sind in erster Linie die Eltern gefragt. Deswegen setze ich mich dafür ein, dass Schulen und Eltern Erziehungspartnerschaften bilden. So können sie beide dabei helfen, die Probleme von Kindern und Jugendlichen zu lösen.

Mit freundlichen Grüßen,