Bitte beachten Sie, dass dieser Bereich nur noch im Lesemodus aktiv ist und keine weiteren Anfragen mehr bearbeitet werden. Sie haben Fragen zum Netzausbau? Kontaktieren Sie uns über twitter.com/Amprion oder schreiben Sie eine Mail an unsere Pressesprecher bzw. unsere Projektkommunikatoren.

Beantwortet
Autor Beispielfrage ​ am 22. Juni 2015
11977 Leser · 7 Stimmen (-0 / +7)

Projekt: Korridor D

Dezentrale Versorgung

Sehr geehrte Damen und Herren,

macht eine dezentrale Versorgung das Transportnetz nicht überflüssig?

Mit freundlichen Grüßen

(Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich hierbei um eine oft gestellte Frage in Form eines Beispielbeitrags, welche wir für Sie vorab bereits eingestellt haben. Sie können sich an diesem Beitrag in Form einer Abstimmung gern beteiligen. Im weiteren Dialog freuen wir uns auf Ihre persönlichen Fragen, Meinungen und Anregungen.)

+7

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Thomas Wiede am 06. August 2015
Thomas Wiede

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Frage, die wir gerne beantworten.

Eine dezentrale Versorgung macht das Transportnetz nicht überflüssig – im Gegenteil. Dezentralität darf nicht mit Autonomie verwechselt werden. Dezentrale Energieversorgung bedeutet lediglich eine in der Fläche verteilte Energieerzeugung durch tendenziell kleinere Anlagen (z.B. Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen oder auch konventionelle Kleinkraftwerke). Daher ist „dezentral“ in den meisten Fällen auch nicht verbrauchsnah. Ein großer Anteil der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien findet in relativ dünn besiedelten Regionen statt. Dort wird, wie zum Beispiel von Windkraftanlagen, in der Regel mehr Strom produziert, als vor Ort verbraucht wird. Mit dem Übertragungsnetz kann diese überschüssige Energie in die Verbrauchszentren, also in die großen Wirtschafts- und Ballungsräume, transportiert werden. Ist dies nicht möglich, müssen die Anlagen abgeschaltet werden. Der Ausbau des Transportnetzes macht die dezentrale Energiewende somit erst möglich.

Über unser Netz transportieren wir den aktuell am Markt gehandelten Energiemix und integrieren die Erneuerbaren Energien, die wir aufgrund der gesetzlichen Vorgaben dabei vorrangig behandeln. Der Strombedarf für Industrie und Gewerbe lässt sich heute jedoch mit rein dezentralen Konzepten nicht decken. Dies belegt auch die Studie des Umweltbundesamtes „Modellierung einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Stromerzeugung im Jahr 2050 in autarken, dezentralen Strukturen.“ (2013).

Wir werden auf absehbare Zeit die zentrale Erzeugung aus konventionellen Energiequellen wie Gas oder Kohle benötigen - besonders in den Zeiträumen, in denen der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Dann brauchen wir die konventionellen Kraftwerke, um das Stromnetz stabil zu halten und unseren Beitrag für die Versorgungssicherheit zu leisten.

Mit freundlichen Grüßen,

Thomas Wiede (Leiter Unternehmenskommunikation/Energiepolitik)