Liebe Besucherinnen und Besucher,

seit 2006 beantwortete das Bundespresseamt Ihre Fragen auf dieser Plattform im Auftrag der deutschen Bundeskanzlerin. Im Zuge einer Neustrukturierung entwickelt das Bundespresseamt sein originäres Angebot weiter im Sinne eines Bürgerservices mit Dialogmöglichkeiten. Auf dieser Plattform wurden am Montag, den 30. April 2018, die letzten drei Fragen beantwortet. Neue Beiträge und Kommentare werden nicht mehr veröffentlicht.

Wir danken Ihnen für Ihre rege Teilnahme auf www.direktzurkanzlerin.de.

Ihr Moderationsteam

Beantwortet
Autor Julian von Mendel am 03. Oktober 2007

Innenpolitik

Gefährdung unserer Demokratie durch Überwachung

Antwort
im Auftrag der Bundeskanzlerin am 30. Oktober 2007
Angela Merkel

Sehr geehrter Herr von Mendel,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir im Auftrag der Bundeskanzlerin beantworten.

Inwieweit den Sicherheitsbehörden künftig die verdeckte Durchsuchung von Computern möglich sein soll, wird derzeit noch in der Bundesregierung geprüft. Die beteiligten Ministerien sind sich allerdings einig, dass eine derartige Durchsuchung nur durch richterlichen Beschluss und unter eng begrenzten Voraussetzungen angeordnet werden darf. Betroffene müssen nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens von der Durchsuchung unterrichtet werden.

Aufgrund dieser Voraussetzungen und des hohen technischen Aufwands käme es nach Ansicht der Sicherheitsbehörden nur zu etwa zehn solcher Durchsuchungen pro Jahr – im gesamten Bundesgebiet.

Glücklicherweise ist in Deutschland noch kein international geplanter Terroranschlag verübt worden. Dass jedoch Wachsamkeit nötig ist, zeigt die Verhaftung von drei Terrorverdächtigen Anfang September. Nur durch aufmerksame Sicherheitsbehörden und umfassende Aufklärung lassen sich Terroranschläge verhindern. Hierzu gehört auch die Überwachung moderner Kommunikationsmittel.

Nähere Informationen zum aktuellen Stand der Gesetzgebung im Bereich Innere Sicherheit finden Sie unter www.bmi.bund.de

Die elektronische Gesundheitskarte wird viele Vorteile haben. Beispielsweise ermöglicht sie eine gezieltere und bessere medizinische Behandlung. Verpflichtend werden zunächst nur die Daten erfasst, die auch auf der jetzigen Versicherungskarte gespeichert sind: Name, Geburtsdatum; Krankenkasse und Versicherungsstatus des Karteninhabers. Die Daten zur Gesundheit sollen auch künftig nur mit Einwilligung des Patienten elektronisch gespeichert werden.

Der Schutz persönlicher Daten ist sichergestellt. Herstellung und Einführung der Karte erfolgen in enger Abstimmung mit dem Bundesdatenschutzbeauftragten. Im Gegensatz zur alten Krankenversichertenkarte werden die persönlichen Daten zudem gezielt verschlüsselt. Der Zugang ist nur mittels einer persönlichen Geheimnummer (PIN) möglich.

Nähere Informationen hierzu, insbesondere zu den Datenschutzregelungen für die Gesundheitskarte, finden Sie unter www.die-gesundheitskarte.de

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Kommentare (4)Schließen

  1. Autor Julian von Mendel
    am 20. Oktober 2007
    1.

    Leider gehoere ich schon zu den Erstunterzeichnern, kann mich also nicht nochmal einbringen ;)

  2. Autor Julian von Mendel
    am 30. Oktober 2007
    2.

    Die Antwort ist nicht zufriedenstellend. Auf alle relevanten Fragestellungen wird nicht eingegangen. Mich stoert es, dass es diese Plattform nicht ermoeglicht, zu Antworten.

  3. Autor Sabine Schwenk
    am 30. Oktober 2007
    3.

    Da sieht man mal wieder das alles nur schöngeredet wird bzw. man redet um den heißen Brei. Wer hier glaubt eine ehrliche Antwort zu finden, ist auf dem Holzweg

  4. Autor Thomas Krieger
    am 30. Oktober 2007
    4.

    Ich denke da spricht der Artikel:

    http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newstick...

    eine andere Sprache und in einem Spiegel Artikel, finde ihn gerade nicht,
    spricht laut Aussage des Spiegels zwar viel positives für die internationale
    Zusammenarbeit aber auch viel für die gute alte Polizeiarbeit. Dementgegen steht ein Personalabbau bei der Polizei und eine riesige Investion in Bereichen der Online-Durchsuchung und Biometriebereichen (ePass) die trotz wiedersprüchlicher Statistiken durchgesetzt werden:

    http://www.ccc.de/epass/biopii?language=en

  5. Autor Ronny B.
    am 03. November 2007
    5.

    Dieses Portal wird von Woche zu Woche lächerlicher.
    Hochgelobt und tief gefallen.
    Die Antworten scheinen aus Satzbausteinen zu bestehen, so nach dem Motto:
    "was nehm ich denn heute? - ein bißchen 11.september, ein wenig von den 2 festgenommenen Terrorverdächtigen"
    Schließt diese sinnlose Hoffnungsmache auf ehrliche und ausführliche Antworten!
    (mein eigener Versuch von unserer Regierung eine Antwort zu erhalten ist dokumentiert unter www.wir-sind-viele.blogspot.com)

  6. Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.