Liebe Besucherinnen und Besucher,

seit 2006 beantwortete das Bundespresseamt Ihre Fragen auf dieser Plattform im Auftrag der deutschen Bundeskanzlerin. Im Zuge einer Neustrukturierung entwickelt das Bundespresseamt sein originäres Angebot weiter im Sinne eines Bürgerservices mit Dialogmöglichkeiten. Auf dieser Plattform wurden am Montag, den 30. April 2018, die letzten drei Fragen beantwortet. Neue Beiträge und Kommentare werden nicht mehr veröffentlicht.

Wir danken Ihnen für Ihre rege Teilnahme auf www.direktzurkanzlerin.de.

Ihr Moderationsteam

Beantwortet
Autor K. Schmidt am 03. Mai 2008

Umwelt und Tierschutz

Silane

Antwort
im Auftrag der Bundeskanzlerin am 04. August 2008
Angela Merkel

Sehr geehrter Herr Schmidt,

vielen Dank für Ihre Zuschrift, die wir im Auftrag der Bundeskanzlerin beantworten.

Das Thema Benzingewinnung aus Sand steht für die Bundesregierung nicht auf der Tagesordnung. Bisher konnte niemand den Beweis erbringen, dass man aus Sand Treibstoff gewinnen kann. Auch die Frage, ob die Herstellung eines solchen Kraftstoffes energieeffizient wäre, ist nicht geklärt.

Die Bundesregierung unterstützt aber innovative Ideen, um von fossilen Energieträgern ein Stück unabhängig zu werden sowie das Klima zu schützen. Im Rahmen der Hightech-Strategie für den Klimaschutz bringen wir Forschung und Wirtschaft zusammen. In so genannten Innovationsallianzen können verschiedene Partner Lösungen entwickeln. Dabei ist wichtig, dass die gesamte Kette von der Idee bis zur Entwicklung eines marktfähigen Produkts betrachtet wird.

Die Autos der Zukunft werden immer weniger Benzin oder Diesel brauchen. Die Bundesregierung fördert die Entwicklung der Wasserstofftechnologie und Brennstoffzelle sowie Elektroautos. Ein wichtiger Punkt ist hierfür die Speicherung von elektrischer Energie. Deshalb möchte die Bundesregierung die Forschungen über hocheffiziente Lithium-Ionen-Batterien unterstützen.

Darüber hinaus ist das Integrierte Energie- und Klimaprogramm eines der weltweit ambitioniertesten Maßnahmenpakete zur Reduktion von Treibhausgasen. Um die CO2-Emissionen bis 2020 (gegenüber 1990) zu senken, wird die Bundesregierung den Anteil erneuerbarer Energien bis 2020 bei der Stromproduktion und bei der Wärmegewinnung verdoppeln. Ebenfalls sind verstärkt Anreize geplant, um Wohnungen bzw. Häuser nach den neuesten Standards zu dämmen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung