Liebe Besucherinnen und Besucher,

seit 2006 beantwortete das Bundespresseamt Ihre Fragen auf dieser Plattform im Auftrag der deutschen Bundeskanzlerin. Im Zuge einer Neustrukturierung entwickelt das Bundespresseamt sein originäres Angebot weiter im Sinne eines Bürgerservices mit Dialogmöglichkeiten. Auf dieser Plattform wurden am Montag, den 30. April 2018, die letzten drei Fragen beantwortet. Neue Beiträge und Kommentare werden nicht mehr veröffentlicht.

Wir danken Ihnen für Ihre rege Teilnahme auf www.direktzurkanzlerin.de.

Ihr Moderationsteam

Beantwortet
Autor Razia Malik am 12. Januar 2012

Bildung

Trennung der Geschlechter in technik- und naturwissenschaftlichen Studiengängen

Antwort
im Auftrag der Bundeskanzlerin am 21. Februar 2012
Angela Merkel

Sehr geehrte Frau Malik,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir im Auftrag der Bundeskanzlerin beantworten.

An den Hochschulen und in der Wissenschaft ist der Frauenanteil in den Studiengängen und Berufen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

Weiterführende Informationen finden Sie hierzu beim Statistischen Bundesamt unter http://tinyurl.com/7n6vvvr und im Bundesministerium für Bildung und Forschung unter www.bmbf.de.

Diese positive Tendenz setzt sich auch bei der Zahl der Absolventinnen fort. Der Frauenanteil in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern ist 2011 auf 41 Prozent angewachsen.

Inzwischen schlägt der höhere Anteil von Studentinnen und Absolventinnen in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auch auf das Hochschul- und Wissenschaftssystem durch. An Deutschlands Hochschulen ist der Frauenanteil unter den Professuren auf einen neuen Höchststand gestiegen. 2009 lehrten und forschten nach den Daten des Statistischen Bundesamtes rund 7.300 Professorinnen. Der Anteil der Lehrstuhlinhaberinnen stieg seit 1995 von acht auf rund 18 Prozent.

Damit zeigen wichtige Förderprogramme wie das Professorinnenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung genauso Wirkung wie der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartner, Verbände und Medien haben sich darin verpflichtet, mehr Frauen für duale und akademische Berufe in diesen Bereichen zu gewinnen.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.komm-mach-mint.de/

Eine wichtige Rolle kommt auch dem Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung - Center of Excellence Women and Science (CEWS) zu. Es ist eine nationale Plattform zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung in Deutschland.

Objektive Gründe für eine Trennung und Quotierung der Geschlechter in technik- und naturwissenschaftlichen Studiengängen und Ausbildungen gibt es daher nicht. So eine Trennung ist auch kaum mit dem Grundsatz akademischer Freiheit und Lehre vereinbar. Gesamtgesellschaftliches Ziel ist vielmehr, den Frauenanteil in den MINT-Studienfächern weiter zu erhöhen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Kommentare (2)Schließen

  1. Autor Thomas Tellhauser
    am 12. Januar 2012
    1.

    Genau! Und dann trennen wir noch nach Religion und Fleischessern und nach Einkommensklasse!

  2. Autor Karl Eduard Schmidt
    am 04. Februar 2012
    2.

    Und am Ende begründet man jede Selektion der Gesellschaft oder Politik mit den 11 September. Keiner untersucht noch heute die Ursachen da verschiedene Situationen nahe dem Widerstandsrecht nach dem Grundgesetz sich später untereinander bekriegen aus Triebhaftigkeit. Eine Opposition aus dem Volk ohne krankhafte Ideologie gibt es nicht als feste Einheit.

  3. Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.