Sehr geehrter Herr Kaissling,
vielen Dank für Ihre Frage, die wir im Auftrag der Bundeskanzlerin beantworten.
Sie weisen zu Recht darauf hin, dass die biologische Vielfalt weltweit in dramatischem Ausmaß abnimmt. Zahlreiche Untersuchungen belegen eine massive Abnahme des Insektenvorkommens. Deshalb sind Biodiversität und Insektenschutz wichtige Anliegen der Bundesregierung. Die Bundeskanzlerin setzt sich dafür weiterhin ein.
Die Bundesregierung hat bereits in der Vergangenheit national und international umfangreiche Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt ergriffen. Das gilt insbesondere für die 2007 beschlossene Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS). Sie beinhaltet über 400 Maßnahmen, die Bund, Länder und Kommunen gemeinsam mit Verbänden und Unternehmen umsetzen. Dazu zählen: das Deutsche Bienenmonitoring zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bienen, Projekte zum Transfer zwischen Wissen und Praxis sowie strengere Regelungen für die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Saatgut.
https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Nachhaltige-Landnut...
Der Rechenschaftsbericht für den Zeitraum von 2013 bis 2016 zeigt: Die Strategie war in vielen Punkten erfolgreich. Jedoch weist der zentrale Bereich „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ weiterhin einen negativen Trend auf.
https://www.bmub.bund.de/themen/natur-biologische-vielfal...
Weitere Initiativen wollen deshalb den Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz stärker fördern. Denn nur zusammen mit den Land- und Forstwirten können wir unsere Ziele beim Klima- und Naturschutz erreichen. Das Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" zum Beispiel sorgt dafür, dass Flüsse, Bäche und Auen renaturiert werden können. Das Gemeinschaftsprojekt „F.R.A.N.Z“ entwickelt bundesweite Konzepte für mehr Artenvielfalt auf den Äckern. Einen wichtigen Beitrag zu mehr Artenvielfalt leistet auch der ökologische Landbau. Bio-Bauern werden im Rahmen der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau stärker unterstützt. Nicht zuletzt ist die europäische Landwirtschaft durch die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ökologischer und nachhaltiger geworden. Die Verhandlungen für eine weitere Reform der GAP stehen derzeit an.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Kommentare (2)Schließen
am 18. Januar 2018
1.
am 21. Januar 2018
2.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.