Liebe Besucherinnen und Besucher,

seit 2006 beantwortete das Bundespresseamt Ihre Fragen auf dieser Plattform im Auftrag der deutschen Bundeskanzlerin. Im Zuge einer Neustrukturierung entwickelt das Bundespresseamt sein originäres Angebot weiter im Sinne eines Bürgerservices mit Dialogmöglichkeiten. Auf dieser Plattform wurden am Montag, den 30. April 2018, die letzten drei Fragen beantwortet. Neue Beiträge und Kommentare werden nicht mehr veröffentlicht.

Wir danken Ihnen für Ihre rege Teilnahme auf www.direktzurkanzlerin.de.

Ihr Moderationsteam

Auswahl der Redaktion
Autor Philipp Lübeck am 15. Juni 2012

Außenpolitik

Eurobonds oder eigene Anleihen? Warum nicht beides?

Antwort
im Auftrag der Bundeskanzlerin am 20. Juli 2012
Angela Merkel

Sehr geehrter Herr Lübeck,

vielen Dank für Ihre Mail, die wir im Auftrag der Bundeskanzlerin beantworten.

Gemeinsame europäische Staatsanleihen – sogenannte Eurobonds – sind kein Mittel zur Bewältigung der aktuellen Krise. Sie gefährden vielmehr die Grundlage der Stabilität.

Euro-Anleihen hebeln nämlich genau das aus, was bisher Grundlage der Euro-Stabilität war: Wer nicht solide wirtschaftet, zahlt höhere Zinsen. Wer gut wirtschaftet, zahlt weniger Zinsen für seine Staatsanleihen. Eurobonds würden dazu führen, dass alle Euro-Länder denselben, höheren Zinssatz zahlen und gemeinsam Schulden zu einem einheitlichen Zinssatz aufnehmen.

Eurobonds packen das Grundübel nicht an der Wurzel. Im Gegenteil: Sie erleichtern das Schuldenmachen und setzen daher an der falschen Stelle an. Denn sie nehmen den Druck auf die verschuldeten Staaten , ihre Sparanstrengungen und Reformbemühungen weiterzuführen.

Auch Ihr Vorschlag einer Bürgschaft Deutschlands für Eurobonds würde dazu führen, dass Deutschland die Haftung für die Schulden anderer Staaten übernimmt. Genau das lehnt die Bundesregierung ab.

Die Lösung liegt nicht die Vergemeinschaftung des Risikos, sondern in der Stärkung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit und einer besseren Haushaltsführung in den Mitgliedstaaten.

Mit den Rettungsschirmen European Financial Stability Facility (EFSF) und Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) bleiben die Zinssätze der Euroländer unterschiedlich. Für das Verschuldungsrisiko bleibt jedes Land weiterhin allein verantwortlich. So wirken die Rettungsschirme als effiziente Krisenmechanismen.

Um die Euro-Krise zu bewältigen, braucht Europa den Fiskalpakt und damit eine sehr viel konsequentere Selbstverpflichtung der Staaten zu einer besseren Haushaltsführung. Solange die Fiskalpolitik in Europa nicht integriert ist, lehnt die Bundesregierung eine gemeinsame Finanzierung über Eurobonds ab.

Mehr Informationen: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2012/05/...

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Kommentare (1)Schließen

  1. Autor Ulrich Trumpp
    am 03. Juli 2012
    1.

    Lieber herr luebeck, eurobonds fuehren zur verschuldung von deutschland bis die Staatsschuldenblase soweit aufgeblasen ist, wie es nur geht, d.h. bIs alle noch zahlungsfaehigen Laender buergen koennen. Solange parallel dazu nicht die Rueckzahlungsfaehigkeit der Laender durch wirtschaftliche Leistung ueberproprtional waechst , fuehrt dies unweigerlich zum Bankrott aller. Das ist so, wie wenn Sie Ihrem Kind Geld geben, immer wieder, bis Sie keines mehr haben. Dann ist es doch besser, wenn Sie es dem Lehrer geben, damit Ihr kind lernt, es selbst zu verdienen. Nur Griechenland und andere sind keine Kinder mehr sondern leben ueber ihre Verhaeltnisse, lernen? Bitte keine eurobonds, keine weiteren Schulden mehr machen! Sonst hoere ich auf zu arbeiten und mache auch Schulden.
    Ich hoffe unsere Poliker, Regierung und Opposition, links und rechts , ziehen an einem Strang! Hoeren auf, Parteipolitik zum eigenen, vermeintlichen Vorteil zu betreiben. Dafuer ist es zu ernst!
    Beste Gruesse, tu

  2. Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.