Sehr geehrte Frau Schumann,
vielen Dank für Ihre Frage, die wir im Auftrag der Bundeskanzlerin beantworten.
Es freut uns, dass Sie mit Ihrem Mann und Ihren beiden Kindern Ihr Familienmodell leben können. Kinder bereichern zweifelsohne das Leben ihrer Eltern. Es gibt aber nicht nur ein „richtiges“ Modell. Jeder muss sich selbst die Frage beantworten, ob und wie viele Kinder er bekommen möchte. Eine Erziehung nach „biblischem Verständnis“, wie Sie schreiben, ist nicht jedermanns Sache. Und auch wie es nach der Geburt des Kindes weitergeht, kann jeder individuell entscheiden.
Nicht alle Eltern wollen – oder können – länger aus ihrem Beruf aussteigen. Für sie ist eine gut qualifizierte Tagesmutter oder eine Kita mit liebevollen, gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern sehr wichtig.
Eltern brauchen Wahlfreiheit, damit sie ihren Lebensentwurf leben können. Und deshalb unterstützt der Staat die Entscheidung für Kinder in vielfältiger Weise, zum Beispiel mit dem Kindergeld und Elterngeld. Darüber hinaus gibt es steuerliche Förderungen, die beitragsfreie Mitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung oder auch die Anrechnung von Erziehungszeiten bei der Rente. Und das sind nur einige Beispiele. Insgesamt haben die ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland ein Gesamtvolumen von gut 200 Milliarden Euro.
Übersicht zu familienpolitischen Leistungen: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Familie/leistungen-und-foerde...
Informationen zur „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Familie/familie-und-arbeitswe...
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Kommentare (2)Schließen
am 11. November 2015
1.
am 13. November 2015
2.
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.