Der Betrieb der Plattform wurde auf Wunsch der Bayerischen Staatskanzlei aus strategischen Gründen eingestellt. Es können daher leider keine weiteren Beiträge veröffentlicht oder bewertet werden. Bereits veröffentlichte bzw. beantwortete Beiträge stehen jedoch auch weiterhin zur Information zur Verfügung.

Beantwortet
Autor Franz Attenkofer am 29. März 2010
10606 Leser · 69 Stimmen (-2 / +67)

Umwelt und Landwirtschaft

Jagd

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident,

Ich möchte Ihnen gerne eine Frage stellen.
Wegen des schnellen Klimawandels sind sich Wissenschaft und Politik einig, dass unser langlebigstes Naturgut, der Wald möglichst schnell umgebaut werden muss.
Da dies nur mit angepassten Wildbeständen möglich ist, und ungefähr die Hälfte der Jäger sich seit über 25 Jahren verweigert, die Gesetze zu befolgen und momentan sogar versucht das feudale Jagdsystem der Adligen aus dem vorletzten Jahrhundert wieder einzuführen, bitte ich Sie, auf zu zeigen, welche Möglichkeiten Ihre Regierung sieht, unserem Wald eine Zukunft zu geben.
Wenn sich nichts ändert, werden wir unseren Kindern erklären müssen, warum wir unfähig waren.
Ich danke Ihnen für eine Antwort und verbleibe

mfg
Franz Attenkofer
(Waldbauer)

+65

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Horst Seehofer am 26. Mai 2010
Horst Seehofer

Sehr geehrter Herr Attenkofer,

die Wälder im Freistaat sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Bayerischen Heimat und erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen. Der Bayerischen Staatsregierung und mir persönlich ist es ein großes Anliegen, gesunde und leistungsfähige Wälder auch für die kommenden Generationen zu schaffen und zu erhalten.

Vor allem Nadelholzreinbestände sind gegenüber Stürmen, Trockenheit und Schädlingsbefall sehr anfällig. Deshalb unterstützen wir unsere privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer beim Umbau dieser Bestände in stabilere und klimatolerantere Mischwälder durch staatliche Beratung und finanzielle Förderung. Wie Sie richtig feststellen, sind angepasste Wildbestände für das Aufwachsen der jungen Wälder, vor allem auch junger Mischwälder, eine Grundvoraussetzung. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bayerische Landtag im Jahr 2005 den Grundsatz "Wald vor Wild" im Waldgesetz verankert. Die Bejagung soll gemäß Waldverjüngungsziel im Bayerischen Jagdgesetz die natürliche Verjüngung der standortsgemäßen Baumarten im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen ermöglichen. Das bedeutet: Es geht nicht um einen Wald ohne Wild, aber eine Waldverjüngung soll auch ohne Zäune möglich sein. Wie viele Rehe im jeweiligen Jagdrevier erlegt werden müssen, wird im dreijährigen Turnus im Rahmen der Abschussplanung verbindlich festgelegt. Eine wesentliche Grundlage für diese Planung ist das sogenannte "Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung", das von der Bayerischen Forstverwaltung erstellt wird und Auskunft zur jeweils aktuellen Verbisssituation gibt. Die Abschusshöhe wird von den Beteiligten vor Ort in jedem Revier vorgeschlagen, die Untere Jagdbehörde überprüft diesen Vorschlag auf seine Gesetzmäßigkeit und passt ihn an, soweit dies insbesondere zur Sicherung der Waldverjüngung notwendig ist.

Bei der Abschussplanung sowie der Kontrolle des Vollzugs gibt es noch Raum für Optimierung. Das zuständige Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat aktuell verschiedene Maßnahmen ergriffen, um eine Optimierung der Abschussplanung umzusetzen. Zur Stärkung der Eigenverantwortung der Beteiligten vor Ort sollen außerdem Beratungsmaßnahmen fortgeführt und weiterentwickelt werden. Zudem gibt es in Bayern zunehmend mehr Beispiele, wie Jäger und Waldbesitzer eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten, um den Grundsatz Wald vor Wild vorbildlich umzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen