Der Betrieb der Plattform wurde auf Wunsch der Bayerischen Staatskanzlei aus strategischen Gründen eingestellt. Es können daher leider keine weiteren Beiträge veröffentlicht oder bewertet werden. Bereits veröffentlichte bzw. beantwortete Beiträge stehen jedoch auch weiterhin zur Information zur Verfügung.

Beantwortet
Autor Bernd Rosenberger am 13. April 2010
9434 Leser · 78 Stimmen (-1 / +77)

Arbeit, Gesundheit, Familie, Frauen und Soziales

Elternzeit

Sehr geehrter Herr Seehofer,

heute hatte ich wieder ein Abstimmungsgespräch, über die Inanspruchnahme der Elterzeit mit einem Mitarbeiter. Wie bei fast allen Gesprächen möchte der Mitarbeiter die 8 Wochen Elternzeit in den Monaten Juni bis August zur Haupturlaubszeit in Anspruch nehmen. Die Partnerin des Mitarbeiters war berufstätig und ist im Erziehungsurlaub.
Für mich möchte ich folgendes feststellen, die Elterzeit wird als zusätzliche Urlaubszeit genutzt.

Den Eltern oder Alleinerziehenden denen die finanziellen Mittel wirklich fehlen, können sich diesen Luxus nicht leisten, dass beide 8 Wochen sich um Ihr Kind kümmern, den da reichen die 68 % des beruftätigen Partners nicht aus.

Wenn ich dann in der Presse lese, dass geplant ist die Elternzeit aus 4 Monate zu erhöhen verstehe ich die Welt nicht mehr. Wie soll ein mittelständisches Unternehmen diese Zeit überbrücken.

Wäre es nicht sinnvoller dafür zu sorgen, dass ein Elternteil 3 Jahre für die Erziehung des Nachwuchses zu Hause belieben kann.

Und zwar unabhängig von der vorherigen Tätigkeit. Die soziale Prägung die ein Kind in den ersten 3 Jahren erfährt ist durch nicht zu ersetzen.

Die Kosten die uns später bei auffälligen Jugendlichen entstehen sind um ein vielfaches höher.

Darum meine Frage:

Luxus und Urlaubsverlängerung und beide zu Hause oder eine gezielte finanzielle Unterstützung für die Familien und Kinder.

Viele Grüße

Bernd Rosenberger

+76

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Horst Seehofer am 26. Mai 2010
Horst Seehofer

Sehr geehrter Herr Rosenberger,

natürlich stellt der Wunsch von Mitarbeitern nach Elternzeit mittelständische Betriebe vor Herausforderungen, gleichwohl kann ich Ihre Einschätzungen nicht ganz teilen. Die gesetzlichen Regelungen zur Elternzeit beim Übergang zum Elterngeld haben sich nicht wesentlich verändert. Schon früher konnten beide Elternteile von ihren jeweiligen Arbeitgebern bis zu drei Jahren Elternzeit fordern. Ein Vorteil der neuen Regelung ist, dass Väter diese Möglichkeit öfter wahrnehmen und die gesellschaftliche Diskussion um die Bedeutung von Vätern in der Familie spürbar in Gang gekommen ist.

Zum ganz großen Teil werden junge Eltern die Zeit mit ihren Kindern genießen und diese verantwortungsvoll gestalten - als Urlaub werden sie aber sicher die wenigsten bezeichnen. Familienarbeit fordert den ganzen Menschen und man sollte nicht vernachlässigen, welche sozialen Kompetenzen in der Familie erworben werden, die für den Beruf und damit für den Arbeitgeber nützlich sind. Im Übrigen bestätigt die Statistik nicht die Annahme, dass in fast allen Fällen die Väterzeit in den Sommermonaten und parallel zur Elternzeit der Mutter genommen wird: Im Sommer ist die Inanspruchnahme vielmehr nur geringfügig höher als im Rest des Jahres, was zeigt, dass Arbeitnehmer die Elternzeit mit den Bedürfnissen der Arbeitgeber abstimmen und gerade dann Elternzeit planen, wenn sie der Arbeitgeber am ehesten entbehren kann.

Sie fordern eine gezielte finanzielle Unterstützung für die Familien und Kinder. Genau dies leistet das Elterngeld, wie die überragende Inanspruchnahme zeigt. Es vermeidet einen Einkommenseinbruch, honoriert den Beitrag, den Eltern für die Zukunft unserer Gesellschaft leisten und ermöglicht auch dem Hauptverdiener der Familie eine "Babypause". Bayern zahlt daneben als eines von nur vier Bundesländern ein einkommensabhängiges Landeserziehungsgeld.

Die Koalition in Berlin hat sich im Koalitionsvertrag auf eine Stärkung der Partnerkomponente geeinigt, um die Beteiligung der Väter im Lebensalltag der Familie weiter zu fördern. Wir müssen Familien stärken, um die Herausforderungen der Zukunft an Wirtschaft und Gesellschaft bewältigen zu können. Ein "Entweder – Oder" zwischen finanzieller Unterstützung und der Ermöglichung von Familienzeit greift nach meiner festen Überzeugung zu kurz. Vielmehr muss es eine breite "Allianz für Familien" geben, in der alle gesellschaftlichen Akteure zusammenwirken, um familienfreundliche Strukturen zu schaffen. Hiervon wird auch die Wirtschaft profitieren.

Mit freundlichen Grüßen