Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, der Betrieb der Plattform wurde eingestellt. Es können daher hier leider keine weiteren Beiträge veröffentlicht werden. Die Beantwortung ist geschlossen. Nutzen Sie bei Fragen an das BMELV gerne künftig die Internetseite des BMELV: www.bmelv.de

Beantwortet
Autor K. zwick am 29. April 2010
16555 Leser · 146 Stimmen (-6 / +140)

Verbraucherschutz und Verbraucherrechte

löschung von abzockern im internet

ich vertrete als anwalt opfer von internet-betrügern. dabei fällt auf, dass diese neue banken für ihre konten finden, wenn ihnen das führen der bekannten konten durch kündigung schwer gemacht wird. strafanzeige bei der staatsanwaltschaft ist ein langer weg. wie die foren etc im netz zeigen, gründen die betrüger einfach neue firmen oder tauschen die personen in der firma aus, wenn die staatsanwaltschaft endlich ernst macht.

frage: ist es möglich, die diversen domains löschen zu lassen oder zumindest bei den suchmaschinen zu sperren?
es handelt sich z.b. um
www.outlet.de
www.opendownload.de
u.a.
die abzocker kassieren millionen. vielen bürgern wäre verlust und ärger erspart, wenn die quelle des betrugs gesperrt werden könnte.
in frankreich ist die sperrung nach meiner kenntnis möglich.

freundliche grüsse nach berlin

klaus-michael zwick

+134

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Ilse Aigner am 26. Juli 2010
Ilse Aigner

Sehr geehrter Herr Zwick,

es gibt eine umfangreiche Rechtsprechung zu der Frage, wann Suchmaschinenbetreiber verpflichtet sind, die von Ihnen zugänglich gemachten Treffer auf Rechtswidrigkeit zu überprüfen und auf Sperrlisten zu setzen.

Grundsätzlich müssen Seiten in Suchmaschinen gesperrt werden, sobald der Betreiber Kenntnis davon hat, dass es sich um rechtswidrige Inhalte handelt. Da die Legalität eines Inhaltes allerdings nicht immer eindeutig zu beurteilen ist, gibt es sehr unterschiedliche Gerichtsentscheidungen dazu, wie weit die Prüfpflicht der Betreiber reicht.

Auf jeden Fall sollte bei der Meldung gegenüber dem Suchmaschinenbetreiber genau dargelegt werden, um welche Seite es geht und woraus sich die Rechtswidrigkeit ergibt. Auch die neben den Suchergebnissen angezeigten Werbungen („adverts“) dürfen nicht mehr angezeigt werden, wenn dem Betreiber bekannt ist, dass es sich z. B. um betrügerische Angebote handelt.

Die Domainnamen werden von der DENIC vergeben. Die Vergabe und auch die Löschung des Domainnamens sind dabei unabhängig vom Inhalt der Seite. Eine Löschung des Namens wegen eines rechtswidrigen Inhalts der Seite ist daher nicht möglich. Um Inhalte wegen Rechtswidrigkeit sperren zu lassen, ist daher der Weg über die Staatsanwaltschaft bzw. Polizei der richtige Weg.

Dass dieser in der Regel langwierig ist, ist in der Tat unbefriedigend. Dabei ist allerdings auch zu berücksichtigen, dass es ebenso problematisch wäre, wenn durch eine schlichte Meldung die Löschung ohne weitere Prüfung veranlasst werden könnte, da dies auch genutzt werden könnte, um den Internetauftritt unliebsamer Konkurrenten zu unterbinden.

Die aktuelle Situation im Zusammenhang mit Internetbetrügereien bestärkt mich in meiner Forderung nach mehr Verbraucherschutz in diesem wichtigen Bereich der digitalen Kommunikation.

Mit Erfolg habe ich mich dafür eingesetzt, dass die Bundesregierung auf europäischer Ebene für die sog. „Button-Lösung“ eintritt. Dem Verbraucher sollen vor Abgabe einer bindenden Vertragserklärung die Kostenfolgen komprimiert und deutlich vor Augen geführt werden. Außerdem sollte gesondert dokumentiert werden, dass der Verbraucher diesen Hinweis zur Kenntnis genommen hat.

Ich bin der Überzeugung, dass mit dieser so genannten „Button-Lösung“ viel für die Verbraucherinnen und Verbraucher erreicht werden kann:

o Internetangebote könnten von Verbraucherverbänden gezielt auf das Einhalten dieser Vorgaben hin untersucht werden. Fehlt ein solcher Hinweis auf die Kostenpflicht und die Abfrage einer gesonderten Bestätigung, könnte gegen den Anbieter – auch gerichtlich – vorgegangen werden.

o Die Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher würde erheblich verbessert; ein „versehentlicher“ entgeltlicher Vertragschluss wäre so kaum mehr möglich.

o Verbraucherinnen und Verbraucher könnten besser zwischen seriösen und unseriösen Angeboten unterscheiden.

o Die „Button-Lösung“ könnte ohne großen Aufwand auf Seiten der Unternehmen und der Verbraucher in die Praxis umgesetzt werden. Ein unkomplizierter, unbürokratischer Vertragschluss im Internet bliebe weiterhin möglich.

Da Internetbetrügereien nicht an den Grenzen Deutschlands Halt machen, ist eine europäische Lösung sinnvoll. Die Bundesregierung setzt sich deshalb für die Verankerung der „Button-Lösung“ in der Richtlinie über Rechte der Verbraucher ein.

Im aktuellen Entwurf der Richtlinie findet sich bereits eine entsprechende Formulierung dazu. Dies ist eine sehr gute Ausgangslage für die weiteren Diskussionen. Sollte hier aber keine Lösung erreicht werden können, werde ich mich für entsprechende nationale Regelungen einsetzen.

Mit freundlichen Grüßen