Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, der Betrieb der Plattform wurde eingestellt. Es können daher hier leider keine weiteren Beiträge veröffentlicht werden. Die Beantwortung ist geschlossen. Nutzen Sie bei Fragen an das BMELV gerne künftig die Internetseite des BMELV: www.bmelv.de

Beantwortet
Autor jürgen Salzmann am 13. April 2011
28822 Leser · 83 Stimmen (-0 / +83)

Landwirtschaft

Ihre Aussage: Lebensmittelpreise werden durch E10 nicht teurer!

Sehr geehrte Frau Aigner,

gestern las ich im Internet, das Sie der Meinung sind:

"Durch die Einführung von E10 werden Lebensmittel nicht teurer."

Ich betreibe selbst eine Bäckerei mit derzeit 30 Mitarbeitern
und habe letztes Jahr selbst erfahren das der Mehlpreis
von bisher 19.-€ (03/10) auf heute 43,50€(03/11) gestiegen
ist. Nach Aussage der Müller ist das daraufhin begründet das die Landwirte ihren Weizen lieber in ihre Biogasanlagen kippen als ihn für weniger Geld und mit hohen Aufwendungen
in die Mühlen zu fahren.

Wenn es jetzt für die Landwirte noch lukrativer wird Raps und Mais für die Energiegewinnung zu erzeugen und immer weniger Weizen und Roggen für die Nahrungsmittelindustrie angebaut wird ist doch eigentlich klar das bei einer Einführung von E10 automatisch die Lebensmittelpreise steigen müssen.

Was gedenken Sie zu tun, um diesen Missstand auszuräumen?

Hier hat der kleine Verbraucher anscheinend den besseren
Weitblick!

Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis!

mfg Jürgen Salzmann

+83

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Ilse Aigner am 22. Juli 2011
Ilse Aigner

Sehr geehrter Herr Salzmann,

Bioenergie leistet durch die Vermeidung von Treibhausgasen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur Sicherung der Versorgung mit Energieträgern und zur ländlichen Entwicklung. Für Biogasanlagen wird überwiegend Mais verwendet, diese Anlagen werden nicht zur Gewinnung von E10 eingesetzt.

Im Jahr 2010 wurden in Deutschland auf rund 1,8 Mio. Hektar Energiepflanzen angebaut. Es bestehen langfristig sogar höhere Nutzungspotenziale, ohne die Nahrungs- und Futtermittelproduktion in Deutschland einschränken zu müssen. Potenziale entstehen insbesondere aus Ertragssteigerungen, der Nutzung von Brachflächen und dem Nachfragerückgang aufgrund des Bevölkerungsrückgangs.

Aber klar ist auch: Für mein Ministerium hat die Produktion von Lebensmitteln gegenüber der Bereitstellung von Bioenergie grundsätzlich Vorrang!

Weltweit fließen rund 6,4 Prozent der gesamten Weltgetreideernte in die Produktion von Biokraftstoffen. Der Großteil der globalen Getreidemengen wird also weiterhin für die Bereitstellung von Futter- und Lebensmitteln genutzt.

Sollte der Absatz von E10-Kraftstoffen in Deutschland zukünftig ausgebaut werden können, wären natürlich grundsätzlich Auswirkungen auf Lebensmittelpreise denkbar. Für Verbraucherinnen und Verbraucher wirken sich jedoch Steigerungen von Energie- und Lohnkosten in der Ernährungswirtschaft stärker aus, als Preisänderungen landwirtschaftlicher Rohstoffe.

Der Erlösanteil eines deutschen Landwirts von einem Euro für Brot liegt bei rund 4 Cent. Geht man bei einem 750 g-Brot von einem Getreideanteil von 620 g ausund rechnet man pauschal mit 250 € / t Weizen Erzeugerpreis, macht dieser Anteil wertmäßig rd. 15 ct Rohstoffkosten am Brot aus. Überträgt man das Rechenbeispiel auf Brötchen (rd. 29 g Getreide im 35 g Brötchen) beläuft sich der Wertanteil auf 0,725 ct pro Brötchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Bundesministerin