Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.

Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.

Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.

Beantwortet
Autor Tilman Kluge am 15. November 2011

Windenergie

Windenergienutzung und Forstwirtschaft

Antwort
am 12. Dezember 2011

Sehr geehrter Herr Kluge,

für die Kompensation von Waldumwandlungen durch Ersatz- (=Neu-) Aufforstungen kommen grundsätzlich alle Flächen im Land Brandenburg in Betracht, die sich aufforsten lassen. Eine genaue Zahl ist daher nicht bezifferbar. Sie liegt theoretisch über der wahrscheinlichen Waldflächeninanspruchnahme für die Wind- und Solarkraftnutzung.

Praktisch verhält es sich so, dass der Vorhabensträger als Ausgleichs-pflichtiger für die Umsetzung der Ersatzaufforstungen verantwortlich ist und es nicht immer leicht fällt, geeignete Kompensationsflächen zu finden. Dies hängt mit der abnehmenden Bereitschaft anderer Landnutzungsformen zusammen, ihre Flächen in Wald umwandeln zu wollen (z.B. Landwirtschaft). Grundsätzlich ist jeder Hektar Waldumwandlungsfläche durch einen Hektar Erstauffors-tungsfläche zu kompensieren, damit die Waldfläche im Land Brandenburg in Summe erhalten bleibt.

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Korth

Referatsleiterin Wald und Forstwirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg