Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.

Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.

Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.

Archiviert
Autor W. Bahnemann am 25. Oktober 2012
15904 Leser · 8 Stimmen (-6 / +2) · 0 Kommentare

Windenergie

Errichtung von Windenergieanlagen

Warum können Windräder in Wäldern errichtet werden, wenn z.B. in weniger als 1km Entfernung landwirdschaftliche Flächen, die wegen ihres geringen Bodenwertes schon seit 15 Jahre als...
-4
Archiviert
Autor Jan-Erik Hansen am 06. Juni 2011
18212 Leser · 8 Stimmen (-6 / +2) · 0 Kommentare

Sonstiges / Kritik

Amt eines Energie-Beauftragten im Land Brandenburg einführen?

Sehr geehrte Damen und Herren, meine Anregung ist, dass die Landesregierung des Landes Brandenburg für das Land Brandenburg das Amt eines (ehrenamtlich tätigen) Energie-Beauftragten...
-4
Archiviert
Autor W. Bahnemann am 25. Oktober 2012
16261 Leser · 11 Stimmen (-5 / +6) · 1 Kommentar

Windenergie

Errichtung von Windenergieanlagen

Hallo, hier meine Fragen im Zusammenhang mit der Errichtung von Windrädern: 1.) Welche Begründung gibt es für die nach meiner Meinung ungerechtfertigt hohen Pachtpreise für die Flächen auf...
+1
Archiviert
Autor J. Blattschuss am 18. Oktober 2011
17265 Leser · 51 Stimmen (-36 / +15) · 0 Kommentare

Sonstiges / Kritik

Kein Energieminister in Brandenburg?

Sehr geehrte Damen und Herren, warum hat Brandenburg kein eigenes Ministerium für Energie? Warum "kümmert" sich hier der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten um dieses...
-21
Archiviert
Autor Land Brandenburg am 10. Mai 2011
17195 Leser · 10 Stimmen (-6 / +4) · 0 Kommentare

Konventionelle Kraftwerke

Ansiedlung von Gaskraftwerken?

Gaskraftwerke haben einen höheren Wirkungsgrad, als Braunkohlekraftwerke. Gleichzeitig basieren sie auf fossilem Brennstoff, der größtenteils importiert werden muss, und haben eine negative...
-2
Archiviert
Autor Klaus Dinter am 23. April 2012
18370 Leser · 3 Stimmen (-2 / +1) · 0 Kommentare

Tagebau und CSS

CCS ist noch nicht Stand der Technik

Sehr geehrte Damen und Herren, Cottbus, den 20.04.2012 Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung ...(UVPG) sieht vor, dass bei der Antragstellung für Vorhaben diese dem aktuellen...
-1
Archiviert
Autor Dieter Vogler am 14. Juni 2011
16909 Leser · 9 Stimmen (-5 / +4) · 0 Kommentare

Biomasse

Schaffung autarker Kommunen

Die errichteten Solarparks und Windkraftanlagen in der Lausitz motivieren nicht den Bürger und noch weniger viele politisch Verantwortliche, Gesetze wie das EEG oder das KWK-Gesetz, die gesamte...
-1
Archiviert
Autor Lutz Seger am 11. Mai 2011
17081 Leser · 10 Stimmen (-4 / +6) · 0 Kommentare

Sonstiges / Kritik

Welche zusätzlichen Ressourcen erneuerbarer Energien planen Sie?

Sehr geehrte Damen und Herren, man hört dieser Tage immer wieder von Innovationen wie Bürgesteigen, die die Fußtritte der Fußgänger in Energie umwandeln und einspeichern. Ebenso soll es in...
+2
Archiviert
Autor Holger Voss am 31. Oktober 2011
16917 Leser · 46 Stimmen (-24 / +22) · 0 Kommentare

Sonstiges / Kritik

Innovationsstrategie Berlin/Brandenburg

Sehr geehrte Damen und Herren, wie beurteilen Sie die Aussage des FDP-Landtagsabgeordneten Raimund Tomczak in der zurückliegenden Sitzung des brandenburgischen Landtages vom 01.09.2011, die...
-2
Archiviert
Autor Norbert Nicklich am 15. November 2011
16339 Leser · 29 Stimmen (-14 / +15) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

Neue Gesetzesvorlage für EON nicht wichtig?

Sehr geehrtes Team, am 19. Oktober trafen sich Vertreter der Strausberger Stadtverwaltung mit E.ON edis um über den Planungsstand der geplanten 110-kV-Hochspannungsleitung zu sprechen. Die...
+1