Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.

Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.

Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.

Beantwortet
Autor W. Dr. Ludwig am 27. August 2012
9314 Leser · 2 Stimmen (-0 / +2) · 0 Kommentare

Windenergie

Waldrodung

Sehr geehrter Herr Minister,

auf der Veranstaltung am 22.08. anlässlich Ihrer Energietour wurde u.a. geäußert, dass im derzeit ausgelegten Regionalplan 2020 der Region Havelland-Fläming 3.000 ha Waldflächen für die Errichtung von WKA ausgewiesen werden.

Ich hätte gern gewusst wieviel CO2 diese Waldfläche aufnehmen und damit "vernichten" kann?

MfG
Ludwig
BI Fichtenwalde

+2

Über diesen Beitrag kann nicht mehr abgestimmt werden, da er bereits beantwortet wurde.

Antwort
von Ralf Christoffers am 01. Oktober 2012
Ralf Christoffers

Sehr geehrter Herr Dr. Ludwig,

ich habe Ihre Frage zuständigkeitshalber an das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft weitergeleitet. Die Antwort lautet wie folgt:

Aufgrund von Berechnungen des Johann von Thünen-Instituts kann in Deutschland davon ausgegangen werden, dass ein Hektar Wald im Durchschnitt ca. 9 to/CO2 bindet. Davon werden durchschnittlich 83 % durch die Holznutzung entnommen und entsprechend der Verwendung langfristig gebunden und somit nicht wieder freigesetzt. Durch die stoffliche Verwendung von Holzprodukten werden darüber hinaus andere Produkte substituiert und so zusätzlich CO2 eingespart. Ca. 17 % des aufgenommenen CO2 verbleiben im Waldbestand am Baum als Holzzuwachs. Der durchschnittliche Waldbestand in Deutschland enthält derzeit ca. 400 to CO2 je Hektar in seiner oberirdischen Biomasse (Quelle: BMELV, AFZ/DerWald 17/2011).

Konkrete Angaben zu den Waldbeständen in Ihrer Anfrage liegen nicht vor.

Ich möchte gerne noch auf die Frage des Flächenverbrauchs bei der Errichtung von Windkraftanlagen im Wald eingehen. Wenn eine Planungsgemeinschaft 3.000 ha Eignungsfläche ausweist und diese Fläche später mit WKA bebaut wird, so bedeutet dies in der Praxis, dass aufgrund von Abstandserfordernissen ca. 6-7 WKA je 100 ha errichtet werden können. Rechnerisch könnten also ca. 180 bis 210 WKA gebaut werden. Der dauerhafte Waldflächenverlust liegt bei ca. 0,7 ha je WKA. Dies wären in diesem Rechenbeispiel 126 bzw. 147 ha, also rund 4-5 % der Planungsfläche.

Mit freundlichen Grüßen

Birgit Korth Referatsleiterin Referat Wald und Forstwirtschaft Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft