Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.

Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.

Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.

Beantwortet
Autor Stephan Gerrer am 03. November 2011
9580 Leser · 38 Stimmen (-14 / +24) · 0 Kommentare

Biomasse

Biogas und Naturschutz

Sehr geehrte Damen und Herren, Die Konzentration von Energiepflanzen, insbesondere Mais, in Regionen, wo traditionell kein oder deutlich weniger Mais angebaut wurde führt inzwischen zu...
+10
Beantwortet
Autor Heike Bleibtreu am 25. November 2011
11871 Leser · 22 Stimmen (-5 / +17) · 0 Kommentare

Windenergie

Bürgerwindparks als Zukunftsmodell

Sehr geehrte Damen und Herren, im Spiegel lass ich: ENERGIEWENDE - Durch den Wind: Als in Fukushima das Atomkraftwerk havarierte, begann im brandenburgischen Prötzel eine neue Zeit. Die...
+12
Beantwortet
Autor Benno Strafei am 25. November 2011
10227 Leser · 22 Stimmen (-6 / +16) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

Tausende Anlagen müssen nachgerüstet werden

Sehr geehrte Damen und Herren, unter http://tinyurl.com/6fg2zgm finden Sie folgendes: Tausende Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, die bereits im Betrieb sind, müssen bald...
+10
Beantwortet
Autor Otto Niemayer am 10. November 2011
9827 Leser · 47 Stimmen (-16 / +31) · 0 Kommentare

Konventionelle Kraftwerke

Australien führt CO2 Steuer ein

Liebes Team Energie Brandenburg, nach jahrelangen Verhandlungen hat Australien (eine der größten Dreckschleudern bei Kohlekraftwerken) eine CO2-Steuer eingeführt. Die Regierung hofft, dass...
+15
Beantwortet
Autor Benno Strafei am 01. Dezember 2011
17091 Leser · 29 Stimmen (-7 / +22) · 1 Kommentar

Konventionelle Kraftwerke

Polnische Atomkraftwerke sicherer als andere?

Sehr geehrter Dr. Günter Hälsig. In Ihrer Antwort auf die Frage, was wir tun können um die polnischen Atommeiler zu verhindern, schreiben Sie »Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und...
+15
Beantwortet
Autor Eberhard Stein am 12. Januar 2012
11388 Leser · 13 Stimmen (-2 / +11) · 2 Kommentare

Tagebau und CSS

Tagebau Nord

Sehr geehrte Damen und Herren, warum wird nicht endliche klar und deutlich gesagt- der Tagebau Nord wird weiter benötigt und ob die Dörfer Kerkwitz, Atterwasch und Grabko abgerissen werden oder...
+9
Beantwortet
Autor Thomas Tellhauser am 13. Januar 2012
11893 Leser · 9 Stimmen (-0 / +9) · 1 Kommentar

Stromnetze und Speicher

Polen plant Sperren für deutschen Ökostrom

Liebe Energieexperten, der Plan Polens (und Tschechiens -glaube ich), Ökostrom aus Deutschland stärker zu regulieren, alarmiert mich. Ich verstehe zwar nicht, wie das deutsche Stromnetz...
+9
Beantwortet
Autor Marina Reim am 14. Dezember 2011
8739 Leser · 14 Stimmen (-2 / +12) · 1 Kommentar

Energiestrategie

Experten warnen Brandenburg

Sehr geehrte Damen und Herren, mit großer Verwunderung habe ich folgenden Beitrag...
+10
Beantwortet
Autor Franka Th.-Ger. am 07. Dezember 2011
10312 Leser · 9 Stimmen (-2 / +7) · 1 Kommentar

Stromnetze und Speicher

Neuerliche Arbeitsgruppe

Sehr geehrte Damen und Herren. Vor einem Jahr: „Es kann nicht sein, dass die Länder, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien am stärksten vorantreiben - und damit auch die Bundesregierung bei...
+5
Beantwortet
Autor U. F. Unsittig am 13. Januar 2012
7518 Leser · 6 Stimmen (-0 / +6) · 0 Kommentare

Energiestrategie

Energiestrategie 2030

Brandenburg hat den Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt. In dem 54 Seiten umfassenden Entwurf werden die Schwerpunkte und Ziele in der Energiepolitik für die nächsten Jahre...
+6