Sehr geehrte Frau Schilling,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Der Verein der Kaufmannschaft hat das Architekturbüro Bolles-Wilson mit der Erstellung der Architekturskizzen beauftragt. Vorgestellt wurden die Entwürfe nicht nur bei einer öffentlichen Veranstaltung und in den örtlichen Medien – selbstverständlich wurden sie auch dem Planungsausschuss der Stadt Münster zur Kenntnis vorgelegt.
Es ist vorgesehen, den politischen Gremien im Mai dieses Jahres eine Chronologie über die Planungsgeschichte vorzulegen. Mit Blick auf die vergangenen Jahrzehnten lassen sich in dieser Hinsicht einige Aspekte zusammentragen: So gab es städtebaulichen Wettbewerb, Diskussionen um Hotel- und Musikhallenstandort oder um die Entwicklung eines Kulturforums – mit Sicherheit werden Sie sich an die eine oder andere Begebenheit erinnern. Neben der vergangenen Entwicklung soll aber auch auf die derzeitigen Nutzungen des Hindenburgplatzes hingewiesen werden. Zu nennen sind an dieser Stelle unter anderem die Send- und Zirkusveranstaltungen, der Flohmarkt oder der Busparkplatz zur Weihnachtszeit.
Ich bin überzeugt, dass sich dann eine sicher interessante Diskussion zwischen der Stadtgesellschaft, Nutzungsinteressenten und der Politik über die Ziele einer künftigen Entwicklung des Platzes anschließt. Ob wir in absehbarer Zeit aber tatsächlich durch einen Barockgarten flanieren können, ist vom Verlauf dieser Diskussion abhängig und bleibt deshalb abzuwarten.
Mit freundlichen Grüßen
