Liebe Leserinnen und Leser,

Dietmar Woidke übernahm das Amt des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg nach dem Rücktritt von Matthias Platzeck. Er führte den bestehenden Bürgerdialog mit den Bürgerinnen und Bürgern in Brandenburg fort. Bis zu den Landtagswahlen im September 2014 beantwortete er auf der Plattform direktzu Woidke 1.548 Anliegen, die von 13.662 Nutzern gelesen wurden.

Auf Facebook wird Herr Woidke weiterhin regelmäßig über politische Ereignisse im Land Brandenburg informieren und für den transparenten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern bereitstehen.

Beantwortet
Autor Jan-Erik Hansen am 23. Januar 2014

Vorhaben, Vorschläge und Ideen

Schlussfolgerungen und Konsequenzen aus den Ergebnissen des „Glücksatlas 2013“ der Deutschen Post A

Antwort
von Dietmar Woidke am 08. August 2014
Dietmar Woidke

Sehr geehrter Herr Hansen,

vielen Dank für den Eintrag auf meinem Portal. Bei Ihren Fragen habe ich mich an Moderator Claus Kleber vom heute-journal erinnert, der diese Thema euphorisch anmoderierte mit den Worten: “Die Deutschen sind so glücklich wie lange nicht mehr.”

Eines der zuverlässigsten Mittel, sich schnell unglücklich zu machen, ist der Vergleich mit Menschen, denen es voraussichtlich besser geht. Der Glücksatlas, so er wie medial verbreitet wurde, tut genau das. Er vergleicht und lenkt den Blick auf die äußeren Faktoren und nicht auf das, was wirklich zum Glück beiträgt.

Einer anderen Umfrage zufolge leben 97 Prozent der Brandenburgerinnen und Brandenburger gern in unserem Bundesland. Das ist Spitzenwert in Deutschland. Versichert das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap. Und dennoch will ich den Wert noch steigern. Dafür arbeite ich.

Mit freundlichen Grüßen