Liebe Leserinnen und Leser,
auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.
Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.
Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Energiestrategie
Wann und wie erarbeitet das Land eine aktuelle Energiestrategie?
Meine Frage (siehe Titel) ist berechtigt. Schon die  anstehenden Verfahren zu Braunkohlenplänen (Welzow Süd II und  Jänschwalde - Nord) sind durch die derzeitige Energiestrategie   2020 des Landes Brandenburg  nicht abgedeckt. Die Energiestrategie 2020 ist weder wissenschaftlich  fundiert, was den Umgang mit erneuerbaren Energien angeht, noch was das Umwelt- und Ressourcenmanagement anbetrifft. Sie besteht überwiegend aus Absichtserklärungen. Wenn die Bundesregierung keine Energiestrategie vorweisen kann, so sollten wir es wenigstens auf  Landesebene versuchen. Das tut insbesondere der Lausitz Not.
Mir ist klar, dass eine neue und längerfristige Energiestrategie für Brandenburg nicht den sofortigen Ausstieg aus den bisherigen Gegebenheiten wie Braunkohleverstromung und anteiliger  Kernenergienutzung bedeuten kann, denn eine Energiestrategie muß  die wirtschaftlichen und naturgegebenen Randbedingungen berücksichtigen. Außerdem ist das natürliche Potenzial in jedem Bundesland  und auch regional unterschiedlich. 
Bisher gibt es hier viel Konfrontation. Eine Energiestrategie für Brandenburg sollte auf wissenschaftlichen Grundlagen und breitem Konsens  basieren sowie  zukunftsorientiert zur  Entwicklung des Landes beitragen. Das geht nicht ohne Kompromisse. Wir sollten  versuchen, Fehlentwicklungen  in der Entwicklung der Erneuerbaren Energien abzustellen und im Rahmen der ökologischen Tragfähigkeit zu wirtschaften, denn auch in der Nutzung der Naturresssourcen gibt es Grenzen, wie sich bald zeigen wird.
In die Erarbeitung einer neuen Energiestrategie würde ich mich gern einbringen.
Die Abstimmung ist geschlossen, da der Beitrag bereits archiviert wurde.
 
Kommentare (0)Öffnen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.