Liebe Leserinnen und Leser,
auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.
Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.
Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.
16718 Leser · 33 Stimmen (-16 / +17)
·
16. November 2011
·
Heike Bleibtreu
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Sonstiges / Kritik
Bürgerbeteiligung sieht anders aus
»Wann immer Ralf Christoffers über die Energiestrategie des Landes redet, betont er den Dialog mit den Bürgern. Darin will sich Brandenburgs linker Wirtschaftsminister von seinem Vorgänger...
+1
18169 Leser · 9 Stimmen (-4 / +5)
·
13. Mai 2011
·
Stefan Müller
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Positive Energiebilanz bei Waldrodung für Windräder?
In Beelitz wird geplant, im Besitz der Stadt befindliche Waldflächen für die Errichtung von Windrädern freizugeben. Dazu müssen je Windrad ca. 6000 m² Wald gerodet werden. Die Planungen laufen für...
+1
16002 Leser · 8 Stimmen (-3 / +5)
·
24. Februar 2012
·
Silke Steinhammer
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Stromnetze und Speicher
Warum nicht die alte Strecke nutzen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
warum nutzen wir nicht die bisherige alte Strecke?
Denn von Eberswalde bis Prenzlau führt bereits eine 220-kV-Freileitung fast schnurgerade über Äcker, Wiesen und...
+2
15822 Leser · 11 Stimmen (-5 / +6)
·
25. Oktober 2012
·
W. Bahnemann
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Errichtung von Windenergieanlagen
Hallo,
hier meine Fragen im Zusammenhang mit der Errichtung von Windrädern:
1.) Welche Begründung gibt es für die nach meiner Meinung ungerechtfertigt hohen Pachtpreise für die Flächen auf...
+1
20088 Leser · 3 Stimmen (-1 / +2)
·
16. Mai 2011
·
Klaus Dinter
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Energiestrategie
Wann und wie erarbeitet das Land eine aktuelle Energiestrategie?
Meine Frage (siehe Titel) ist berechtigt. Schon die anstehenden Verfahren zu Braunkohlenplänen (Welzow Süd II und Jänschwalde - Nord) sind durch die derzeitige Energiestrategie 2020 des Landes...
+1
16363 Leser · 46 Stimmen (-24 / +22)
·
31. Oktober 2011
·
Holger Voss
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Sonstiges / Kritik
Innovationsstrategie Berlin/Brandenburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie beurteilen Sie die Aussage des FDP-Landtagsabgeordneten Raimund Tomczak in der zurückliegenden Sitzung des brandenburgischen Landtages vom 01.09.2011, die...
-2
17578 Leser · 2 Stimmen (-0 / +2)
·
18. Mai 2011
·
Klaus Dinter
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Zur Klimaschutzwirksamkeit der Windenergie
Wieviel Strom aus Windenergieanlagen wurde in der Regelzone von Vattenfall (also ehemaliges DDR-Gebiet plus ein Teil von Schleswig Holstein plus die Stadt Hamburg) im Jahre 2010 oder in 2009 ...
+2
15537 Leser · 13 Stimmen (-5 / +8)
·
23. Februar 2012
·
Silke Steinhammer
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Stromnetze und Speicher
Neue Leitung notwendig?
Es geht im Vorfeld die geplante 380-kV-Freileitung um folgendes:
Was ist von der vorgetragenen Begründung zu halten, die Leitung sei notwendig, um den Strom der Erneuerbaren Energien aus der...
+3
17767 Leser · 8 Stimmen (-6 / +2)
·
06. Juni 2011
·
Jan-Erik Hansen
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Sonstiges / Kritik
Amt eines Energie-Beauftragten im Land Brandenburg einführen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Anregung ist, dass die Landesregierung des Landes Brandenburg für das Land Brandenburg das Amt eines (ehrenamtlich tätigen) Energie-Beauftragten...
-4
17741 Leser · 9 Stimmen (-3 / +6)
·
11. Mai 2011
·
Helmut Krüger
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Höhere Akzeptanz von Windenergieanlagen (Windräder), Landsch. Komposition
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser,
meine Frage bzw. Anregung geht nicht in Richtung der Angelegenheit an und für sich, auch nicht des Gewichts, die der Windkraft gleich der Wasserkraft...
+3
16534 Leser · 5 Stimmen (-1 / +4)
·
02. Dezember 2011
·
C. Schlüter
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Sonstiges / Kritik
Lieber viele kleine Baustellen als zwei drei Großprojekte?
Auf den Energie-Mix aus regenerativen Quellen wird es wohl künftig immer stärker ankommen, wenn die vielfach propagierte Energiewende erfolgreich vollzogen werden soll.
Dazu sind viele kleine...
+3
20460 Leser · 5 Stimmen (-1 / +4)
·
14. Mai 2011
·
Jürgen Neumüller
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Energiestrategie
Gemeinsame Strategie mit Berlin?
Sehr geehrte Damen und Herren,
der größte Energieverbraucher "innerhalb" Brandenburgs ist Berlin. Berlin kann seine energie- und klimapolitischen Ziele insbesondere den Ausbau der...
+3
16450 Leser · 9 Stimmen (-5 / +4)
·
14. Juni 2011
·
Dieter Vogler
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Biomasse
Schaffung autarker Kommunen
Die errichteten Solarparks und Windkraftanlagen in der Lausitz motivieren nicht den Bürger und noch weniger viele politisch Verantwortliche, Gesetze wie das EEG oder das KWK-Gesetz, die gesamte...
-1
16926 Leser · 8 Stimmen (-2 / +6)
·
17. Mai 2011
·
Klaus Dinter
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Stromnetze und Speicher
Wie steht es mit der Effizienz des derzeit geplanten Netzausbaus?
Können wir überhaupt von einem optimalen und effizienten Netzausbau sprechen, wo es doch noch nicht mal eine wissenschaftlich fundierte Energiestrategie gibt, weder auf der Landes- noch auf der...
+4