Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.

Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.

Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.

Archiviert
Autor H. Scholz-Lübbering am 31. Oktober 2012
17043 Leser · 17 Stimmen (-6 / +11) · 1 Kommentar

Windenergie

Erneuerbare Energie und Bürgerakzeptanz

Warum sind bei neuen, höheren WKA die Abstandsregelungen zu menschlichen Siedlungen nicht korrigiert worden? Wie bekannt ist , sind Abstandsregelungen von 500m zu akzeptieren. Diese galten für...
+5
Archiviert
Autor Klaus Dinter am 16. Mai 2011
20629 Leser · 3 Stimmen (-1 / +2) · 0 Kommentare

Energiestrategie

Wann und wie erarbeitet das Land eine aktuelle Energiestrategie?

Meine Frage (siehe Titel) ist berechtigt. Schon die anstehenden Verfahren zu Braunkohlenplänen (Welzow Süd II und Jänschwalde - Nord) sind durch die derzeitige Energiestrategie 2020 des Landes...
+1
Archiviert
Autor Jürgen Neumüller am 14. Mai 2011
21012 Leser · 5 Stimmen (-1 / +4) · 0 Kommentare

Energiestrategie

Gemeinsame Strategie mit Berlin?

Sehr geehrte Damen und Herren, der größte Energieverbraucher "innerhalb" Brandenburgs ist Berlin. Berlin kann seine energie- und klimapolitischen Ziele insbesondere den Ausbau der...
+3
Archiviert
Autor Land Brandenburg am 10. Mai 2011
19400 Leser · 9 Stimmen (-2 / +7) · 0 Kommentare

Windenergie

Offshore vs. terrestrische Windenergie

Windenergieanlagen im Offshore-Bereich sind größer und erzielen durch stärkeren und stetigeren Wind einen höheren Energieertrag und sind damit viel effizienter als die Anlagen an Land. Mit...
+5
Archiviert
Autor W. Bahnemann am 25. Oktober 2012
16351 Leser · 11 Stimmen (-5 / +6) · 1 Kommentar

Windenergie

Errichtung von Windenergieanlagen

Hallo, hier meine Fragen im Zusammenhang mit der Errichtung von Windrädern: 1.) Welche Begründung gibt es für die nach meiner Meinung ungerechtfertigt hohen Pachtpreise für die Flächen auf...
+1
Archiviert
Autor Stephan Kulke am 21. November 2012
15335 Leser · 13 Stimmen (-6 / +7) · 0 Kommentare

Windenergie

Windkraftanlagen mit den Bürgern

Sehr geehrte Damen und Herren, Wieder einmal rächt sich die schwammige Gesetzgebung bei der Umsetzung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Es werden Lobbyisten bedient, Berlin handelt aktionistisch...
+1
Archiviert
Autor Jan-Erik Hansen am 06. Juni 2011
18339 Leser · 8 Stimmen (-6 / +2) · 0 Kommentare

Sonstiges / Kritik

Amt eines Energie-Beauftragten im Land Brandenburg einführen?

Sehr geehrte Damen und Herren, meine Anregung ist, dass die Landesregierung des Landes Brandenburg für das Land Brandenburg das Amt eines (ehrenamtlich tätigen) Energie-Beauftragten...
-4
Archiviert
Autor Karola Wilde am 20. November 2012
17414 Leser · 12 Stimmen (-2 / +10) · 1 Kommentar

Windenergie

Aufhebung von Natur- und Landschaftsschutz

Sehr geehrte Damen und Herren, betrachte ich Brandenburg mit seiner vielfältigen Landschaft und seinen daraus resultierenden Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und des Erholungswertes stellt...
+8
Archiviert
Autor Dieter Vogler am 14. Juni 2011
17032 Leser · 9 Stimmen (-5 / +4) · 0 Kommentare

Biomasse

Schaffung autarker Kommunen

Die errichteten Solarparks und Windkraftanlagen in der Lausitz motivieren nicht den Bürger und noch weniger viele politisch Verantwortliche, Gesetze wie das EEG oder das KWK-Gesetz, die gesamte...
-1
Archiviert
Autor Silke Steinhammer am 23. Februar 2012
16065 Leser · 13 Stimmen (-5 / +8) · 0 Kommentare

Stromnetze und Speicher

Neue Leitung notwendig?

Es geht im Vorfeld die geplante 380-kV-Freileitung um folgendes: Was ist von der vorgetragenen Begründung zu halten, die Leitung sei notwendig, um den Strom der Erneuerbaren Energien aus der...
+3