Liebe Leserinnen und Leser,
auf dieser Website konnten Sie bis Mai 2015 eigene Beiträge zum Thema “Energiepolitik für Brandenburg” einstellen.
Auf seiner Website wird das Ministerium für Wirtschaft und Energie weiterhin über wirtschafts- und energiepolitische Themen informieren. Dort finden Sie auch eine Übersicht von Fragen und Antworten zur Energiestrategie 2030.
Ihre weiteren Fragen und Anregungen nehmen wir gerne über die Adresse energiedialog@mwe.brandenburg.de entgegen.
16997 Leser · 46 Stimmen (-24 / +22)
·
31. Oktober 2011
·
Holger Voss
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Sonstiges / Kritik
Innovationsstrategie Berlin/Brandenburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie beurteilen Sie die Aussage des FDP-Landtagsabgeordneten Raimund Tomczak in der zurückliegenden Sitzung des brandenburgischen Landtages vom 01.09.2011, die...
-2
16064 Leser · 13 Stimmen (-5 / +8)
·
23. Februar 2012
·
Silke Steinhammer
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Stromnetze und Speicher
Neue Leitung notwendig?
Es geht im Vorfeld die geplante 380-kV-Freileitung um folgendes:
Was ist von der vorgetragenen Begründung zu halten, die Leitung sei notwendig, um den Strom der Erneuerbaren Energien aus der...
+3
16280 Leser · 14 Stimmen (-4 / +10)
·
26. Oktober 2012
·
Martin Müller
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Abstandsregeln Windkraftanlagen
Hallo,
welche Abstandsregeln müssen beim Bau von Windkraftanlagen beachtet werden?
Gruß&Danke
+6
18497 Leser · 4 Stimmen (-1 / +3)
·
16. Mai 2011
·
Klaus Dinter
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Stromnetze und Speicher
Mindestabstände von Hochspannungsleitungen zur Wohnbebauung?
Welches bzw. welche technischen Regelwerke legen Mindestabstände von Hochspannungsfreileitungen zur Wohnbebauung fest und welche Abstände gelten z. B. für 110 kV oder 380 kV-Freileitungen?
+2
18050 Leser · 11 Stimmen (-3 / +8)
·
10. Mai 2011
·
Land Brandenburg
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Stromnetze und Speicher
„Intelligente Zähler“
In der letzten Zeit wird oft von „intelligenten Zählern“ gesprochen. Laut Wikipedia ist ein „intelligenter“ Zähler (auch Smart Meter genannt) ein Zähler, der dem Energieversorgungsunternehmen über...
+5
17038 Leser · 17 Stimmen (-6 / +11)
·
31. Oktober 2012
·
H. Scholz-Lübbering
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Erneuerbare Energie und Bürgerakzeptanz
Warum sind bei neuen, höheren WKA die Abstandsregelungen zu menschlichen Siedlungen nicht korrigiert worden?
Wie bekannt ist , sind Abstandsregelungen von 500m zu akzeptieren. Diese galten für...
+5
16350 Leser · 11 Stimmen (-5 / +6)
·
25. Oktober 2012
·
W. Bahnemann
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Errichtung von Windenergieanlagen
Hallo,
hier meine Fragen im Zusammenhang mit der Errichtung von Windrädern:
1.) Welche Begründung gibt es für die nach meiner Meinung ungerechtfertigt hohen Pachtpreise für die Flächen auf...
+1
17120 Leser · 10 Stimmen (-5 / +5)
·
12. Mai 2011
·
Jürgen Quentin
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Konventionelle Kraftwerke
Erneuerbare und Braunkohle - wie den Systemkonflikt bewältigen?
Brandenburg setzt neben den Erneuerbaren auf die Braunkohleverstromung. Die Einspeisung großer Mengen volatilen Stroms, der gesetzlichen Vorrang im Netz hat, erfordert einen hochflexiblen...
0
17096 Leser · 5 Stimmen (-1 / +4)
·
02. Dezember 2011
·
C. Schlüter
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Sonstiges / Kritik
Lieber viele kleine Baustellen als zwei drei Großprojekte?
Auf den Energie-Mix aus regenerativen Quellen wird es wohl künftig immer stärker ankommen, wenn die vielfach propagierte Energiewende erfolgreich vollzogen werden soll.
Dazu sind viele kleine...
+3
17367 Leser · 51 Stimmen (-36 / +15)
·
18. Oktober 2011
·
J. Blattschuss
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Sonstiges / Kritik
Kein Energieminister in Brandenburg?
Sehr geehrte Damen und Herren,
warum hat Brandenburg kein eigenes Ministerium für Energie? Warum "kümmert" sich hier der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten um dieses...
-21
17633 Leser · 3 Stimmen (-1 / +2)
·
13. Mai 2011
·
Stefan Müller
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Beseitigung von Lärmbarriere im Sinne einer bürgernahen Kommunalpolitik?
In Beelitz wird geplant, im Besitz der Stadt befindliche Waldflächen für die Errichtung von Windrädern freizugeben. Dazu müssen je Windrad ca. 6000 m² Wald gerodet werden. Die Planungen laufen für...
+1
19190 Leser · 6 Stimmen (-1 / +5)
·
12. Mai 2011
·
Sebastian Franzky
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Sonstiges / Kritik
Gefahreneinschätzung der umstrittenen Frackingmethode
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielleicht ist Ihnen das Panorama-Video zur umstrittenen Fracking-Methode bereits bekannt:...
+4
19120 Leser · 8 Stimmen (-2 / +6)
·
12. Mai 2011
·
Kurt Hartmann
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Stromnetze und Speicher
Dezentrale Energieerzeugung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie beurteilt das Land Brandenburg eine dezentrale Konzeption von Energieerzeugung?
Dies bedeutet, dass die Energie dezentral in der Region erzeugt wird, in der...
+4
17235 Leser · 33 Stimmen (-16 / +17)
·
16. November 2011
·
Heike Bleibtreu
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Sonstiges / Kritik
Bürgerbeteiligung sieht anders aus
»Wann immer Ralf Christoffers über die Energiestrategie des Landes redet, betont er den Dialog mit den Bürgern. Darin will sich Brandenburgs linker Wirtschaftsminister von seinem Vorgänger...
+1
15330 Leser · 13 Stimmen (-6 / +7)
·
21. November 2012
·
Stephan Kulke
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Windkraftanlagen mit den Bürgern
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wieder einmal rächt sich die schwammige Gesetzgebung bei der Umsetzung des Ausbaus
erneuerbarer Energien. Es werden Lobbyisten bedient, Berlin handelt aktionistisch...
+1
19400 Leser · 9 Stimmen (-2 / +7)
·
10. Mai 2011
·
Land Brandenburg
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Offshore vs. terrestrische Windenergie
Windenergieanlagen im Offshore-Bereich sind größer und erzielen durch stärkeren und stetigeren Wind einen höheren Energieertrag und sind damit viel effizienter als die Anlagen an Land. Mit...
+5
15028 Leser · 3 Stimmen (-0 / +3)
·
27. Mai 2015
·
Lars Lembrecht
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Stromnetze und Speicher
Energie aus dem Kanal
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Internet bin ich auf einen Artikel gestoßen, den ich für überaus interessant halte. Ein Mann hat eine Anlage konzipiert mit der er Luft aus einem Abwasserkanal...
+3
17032 Leser · 9 Stimmen (-5 / +4)
·
14. Juni 2011
·
Dieter Vogler
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Biomasse
Schaffung autarker Kommunen
Die errichteten Solarparks und Windkraftanlagen in der Lausitz motivieren nicht den Bürger und noch weniger viele politisch Verantwortliche, Gesetze wie das EEG oder das KWK-Gesetz, die gesamte...
-1
15980 Leser · 8 Stimmen (-6 / +2)
·
25. Oktober 2012
·
W. Bahnemann
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Errichtung von Windenergieanlagen
Warum können Windräder in Wäldern errichtet werden, wenn z.B. in weniger als 1km Entfernung landwirdschaftliche Flächen, die wegen ihres geringen Bodenwertes schon seit 15 Jahre als...
-4
18750 Leser · 9 Stimmen (-4 / +5)
·
13. Mai 2011
·
Stefan Müller
Vorschau
Status der Beiträge
- Abstimmung läuft
- Abstimmung beendet
- Beantwortet
- Zur Beantwortung weitergeleitet
- Abstimmung beendet und archiviert
Windenergie
Positive Energiebilanz bei Waldrodung für Windräder?
In Beelitz wird geplant, im Besitz der Stadt befindliche Waldflächen für die Errichtung von Windrädern freizugeben. Dazu müssen je Windrad ca. 6000 m² Wald gerodet werden. Die Planungen laufen für...
+1