Sehr geehrter Herr Schlamp,
ich freue mich über Ihr Engagement für mehr Leseförderung im Land Brandenburg, Ihrer neuen Heimat. Die Stärkung der Lesekompetenz ist auch für mich ein Schlüssel für den individuellen Bildungserfolg. Wer Texte und seine Inhalte nicht richtig erfassen kann, wird große Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben und er wird nur begrenzt in der Lage sein, ein selbstbestimmtes Leben zu führen sowie am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Deshalb ist Leseförderung Teil des vorsorgenden Sozialstaats. Die Initiativen, die für Leseförderung im Land Brandenburg in den vergangenen Jahren gestartet wurden, sind vielfältig, aber offensichtlich zu wenig öffentlich bekannt.
Für die Sprach- und Leseentwicklung von Kindern- und Jugendlichen spielen Bibliotheken eine wichtige Rolle. Deshalb fördert das Land die Infrastruktur sowie den Verbund der öffentlichen Bibliotheken,141 sind davon hauptamtlich und 83 ehrenamtlich geleitet, in sogenannter Gemeinschaftsaufgabe mit den Kommunen, die für deren Unterhaltung zuständig sind. Die Kommunen als Schulträger sind auch für die Einrichtung von Schulbibliotheken zuständig. Angesichts der Finanzkraft von Land und Kommunen hat eine Erweiterung des Bibliotheksnetzes jedoch seine Grenzen. Man mag das bedauern, gleichwohl hat das Bildungsministerium viel für die Entwicklung von Leseinteressen getan.
Schulbibliotheken konnten zum Beispiel im Rahmen der Umsetzung des Ganztagsschulprogramms gefördert werden. 13 Prozent der in den Jahren 2004- 2006 bewilligten Zuwendungen im Rahmen der Selbsthilfeprojekte wurden zur Verbesserung der Medienausstattung der Schulen, für Schulbibliotheken und -mediotheken sowie Internet-Cafés oder Medieninseln genutzt. Als erstes Bundesland hat das Land Brandenburg im Jahre 2002 auch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V., Landesverband Brandenburg, abgeschlossen. Darin ist unter anderem vorgesehen, dass Schulen mit Bibliotheken gemeinsame Projekte zu entwickeln.
Inzwischen haben rund 130 Bibliotheken im Land mit 740 Schulen und 240 Kitas spezielle Kooperationsvereinbarungen. Die Bibliotheken bieten Klassen- und Gruppenführungen, Unterricht in der Bibliothek, Autorenlesungen, Leseaktionen, Elternberatungen, Einführungen in den Umgang mit neuen Medien und Lehrerfortbildungen. Sechs mobile Bibliotheksbusse mit 500 Haltepunkten unterstützen die Schulen und Kindergärten in ländlichen Regionen.
Und lassen Sie mich hinzufügen: Lesen nimmt als Schlüsselkompetenz einen hervorgehobenen Platz ein und ist eine festverankerte Querschnittsaufgabe im Unterricht an unseren Schulen. Leseförderung macht sich deshalb nicht allein am Vorhandensein einer Schulbibliothek fest. In den Grundschulen zum Beispiel findet Lesen nicht nur im Deutschunterricht statt, sondern wird als fächerübergreifende Aufgabe verstanden. Für 60 Prozent der Brandenburger Schulen ist Leseförderung eine Schwerpunktaufgabe. Unterstützt wird dieser Prozess durch das Landesinstitut für Schule und Medien. Bisher wurden 16 Beraterinnen und Berater für die Leseförderung qualifiziert. Sie sind seit drei Jahren als regionale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an den Schulen tätig. Das Brandenburgischen Literaturbüro plant über 50 Lesungen jährlich in Zusammenarbeit mit Bibliotheken, Theatern, Verlagen, Buchhandlungen, Galerien und Museen speziell für Schulen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Schreibprojekte und Wettbewerbe.
Trotz dieser Bilanz bin ich für Ihre Anregungen dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Kommentare (0)Öffnen
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie angemeldet sein.